Cloud Computing hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zu einer der zentralen Technologien der digitalen Welt entwickelt.
Einer der wichtigsten Aspekte, die Unternehmen bei der Nutzung von Cloud Diensten beachten müssen, sind die Kosten. Cloud Computing als flexible und leistungsfähige Alternative zur klassischen IT-Infrastruktur kann bei ineffizienter Nutzung unnötig hohe Kosten verursachen – insbesondere bei Microsoft Azure.
Wer allerdings ein Verständnis für die Preisstrukturen von Microsoft Azure und die komplexen „Bring-Your-Own-License“ - Programme gewinnt, wird in der Lage sein, geeignete Maßnahmen zur Kostenreduzierung und -kontrolle zu treffen und von den wirtschaftlichen Vorteilen der Cloud voll zu profitieren. Im Fokus dieses Kurses steht ein konkretes Verständnis für die verschiedenen Kostenoptimierungs- und Kostenkontrollmöglichkeiten in Azure zu vermitteln. Das bedeutet, dass die verschiedenen Ansätze zur Cloud Kostenoptimierung (Lizenz- und Infrastrukturkosten) nicht lediglich in der Theorie beschrieben werden, sondern in praktischen Beispielen mit aktuellen Azure Preisen nachgewiesen und errechnet werden.
Um die Lizenzierungskosten in Azure kostenoptimal abbilden zu können, ist es unerlässlich, die verschiedenen „Bring-Your-Own-License“ - Modelle (aus den klassischen Volumenlizenzverträgen) zu verstehen. Adressiert wird zudem das aktuelle strategische Produkt von Microsoft, Azure ARC (eine Anbindung der lokalen Infrastruktur an Azure) und die wirtschaftlichen Implikationen dieses Modells. Abgerundet wird der Kurs durch kaufmännische Fragestellungen, allen voran der Funktionsweise des Microsoft Azure Consumption Commitment (MACC).